Nachlese zur Agile Nacht Stuttgart am 25. Juli 2022
OKR im agilen Zusammenspiel
Wie lassen sich OKR mit Scrum, Kanban, SAFe, Spotify usw. sinnvoll einsetzen?
Liebe Freundinnen und Freunde der Agilen Nacht,
es war wieder ein super heißer Abend! Alle waren dankbar für die Klimaanlage - nicht nur wegen der Außentemperaturen von 34 Grad, sondern auch, weil heiß diskutiert wurde. Wir wissen jetzt, dass Weinliebhaber wichtig für den Wertstrom sind, haben Antipattern hinterfragt und viel mitgenommen.
Vielen Dank an alle, die dabei waren und natürlich an unseren Themengast Stefan Engels!
Wir freuen uns schon auf das nächste Mal - voraussichtlich im September.
Einen schönen Sommer Euch!
Euer mITblick-Team
Agile Nacht Stuttgart
Nächster Termin und alle Infos in Kürze
Rückblick zum Thema:
Dass OKRs sich sehr gut eignen, Projekte und agile Produktentwicklungen mit Scrum, Kanban auf einer strategischen Ebene mit dem Business von mittelständischen Firmen und Großkonzernen zu ergänzen, haben in den letzten Jahren auch viele andere erkannt. So dass das ursprünglich in den 70er-Jahren entwickelte OKR eine Renaissance erlebt. Selbstverständlich hat letztes Jahr mit Version 5.0 auch das Scaling Agile Framework (SAFe) das Thema OKR assimiliert (nach dem Motto, alles was gut ist, kommt rein :-) )
Mit Stefan Engels diskutierten wir am Montag, 25. Juli die Möglichkeiten bei der OKR-Einführung und was man besser (nicht) tun sollte.
Unter anderem wurden an dem Abend folgende Fragestellungen behandelt:
• OKR und Business Agilität: Warum lässt sich mit OKR eine gesamte Organisation (nicht nur die Software Entwicklung) agile „steuern“?
• OKR-Antipattern: Was sind OKR nicht und warum denken so viele, dass OKR eben diese Antipattern sind?
• OKR im agilen Zusammenspiel: Wie lassen sich OKR mit Scrum, Kanban, SAFe, Spotify usw. sinnvoll einsetzen?
• OKR in der Einführung: Wie sieht die optimale OKR-Einführung aus und was sollte ich (nicht) dabei tun?
Themengast: Stefan Engels
Seit Jahren ist Stefan erfolgreich als Agile Coach und OKR Experte unterwegs. Dafür bringt er vielfältige Erfahrungen mit: Nach dem Studium startete er als Developer, hatte Führungspositionen verschiedener IT-Abteilungen und als CTO in diversen Unternehmen inne. Heute berät er in der firmenweiten Implementierung von OKR als Vorgehensmodell für agile Organisationsentwicklung. Er ist regelmäßig Speaker zu Agilisierung und Digitalisierung, vermittelt sein Wissen über agiles Arbeiten als Trainer und ZHAW-Dozent. Zum Ausgleich schwingt sich Stefan gerne aufs Rennrad oder mit Familie in den Camper.
Moderation: Marco Klemm
Marco ist Besucher von vielen langweiligen Veranstaltungen und Vater von drei Kindern, der sich genau überlegt, wo er seine Zeit investiert. Er beschäftigt sich seit 2003 mit agilen Vorgehensweisen in traditionell arbeitenden Unternehmen und war einer der ersten 50 Scrum-Master in Europa.
Marco ist Mitglied bei JUGS e.V., Projekthaus Stuttgart und SENS e.V. sowie Geschäftsführer der mITblick GmbH.
Impressionen bisheriger Veranstaltungen
13. September 2021:
„Agile Karriereplanung“
mit Friedhelm Müller
zur Nachlese
03. August 2020:
„Creditplus Bank – Eine Reise hin zur Lean & Agile Organisation“
mit Timo Bass
zur Nachlese
14. Oktober 2019:
„Vom agilen Projekt zur agilen Organisation!?“
mit Klaus Wagenhals
zur Nachlese
25. Februar 2019:
„Agil im Maschinenbau - echt jetzt!?“
mit Jan Glöckner und Rainer Maidel
zur Nachlese
6. Februar 2017:
"Wie wichtig ist SW-Architektur noch für agile Projekte?"
mit Dr. Gernot Starke
zur Nachlese
19. März 2018:
"Selbstorganisation - Von Bienen und ... Schafen"
mit Rolf Dräther und Holger Koschek
zur Nachlese
13. November 2017:
"Kanban - Möglichkeiten diesseits und jenseits von WIP, Pull und Kanban-Boards"
mit Florian Eisenberg
zur Nachlese
18. Juli 2016:
"Multitasking: Die Filzlaus unter den Projektproblemen"
mit Wolfram Müller
zur Nachlese
12. Oktober 2015:
"Führung von oben oder von unten - Veränderungen herbeiführen"
mit Stephan Schwab und Friedhelm Müller
zur Nachlese
19. Juli 2021:
„Die verlorene Umsetzungskompetenz ...“
mit Gerhard Wohland
zur Nachlese
17. Februar 2020:
„Es ging um Retrospektiven ...“
mit Marc Löffler
zur Nachlese
15. Juli 2019:
„Continuous Delivery - Aus der Praxis bei Schwarz IT / Lidl“
mit Robert Igl und Engin Diri
zur Nachlese
16. Juli 2018:
„Agile Anforderungskommunikation“
mit Olaf Bublitz
zur Nachlese
22. Oktober 2018:
„Large Scale Scrum“
mit Nils Bernert
zur Nachlese
17. Juli 2017:
"Beyond Agile oder das Geheimnis des agilen Arbeitens"
mit Marc Löffler
zur Nachlese
7. März 2016:
"Terminzusagen - Die Psychologie des Schätzens"
mit Agile-Pionier Joseph Pelrine
zur Nachlese
24. Oktober 2016:
"Die Folgen von Agil & Scrum auf die Qualität: ein Realtitätscheck"
mit Johannes Link und Benjamin Reitzammer
zur Nachlese
20. Juli 2015:
"Scrum ist NICHT die Lösung unserer Probleme"
mit Wolfgang Reza Sharavi und Dr. Gerhard Wohland
zur Nachlese
Anmeldung
Liebe Freund:innen der Agilen Nacht Stuttgart,
in Kürze eröffnen wir die Anmeldung zur nächsten Agilen Nacht. Habt ein wenig Geduld!
Infos zur Anmeldung
-
-
-
- Teilnehmerzahl: max. 40
-
- Da die Plätze in der Location sehr begrenzt sind, empfehlen wir eine frühzeitige Anmeldung. Ohne Anmeldung bekommst Du keinen Platz.
- Deine Kontaktdaten werden zum Anmeldemanagement genutzt, gespeichert und ausschließlich intern verwendet. Ggf. informieren wir Dich über die jeweils kommende ANS. Eine Weitergabe deiner Daten an Dritte ist ausgeschlossen.
- Du erhältst von uns eine separate Bestätigung der Teilnahme per Email.
-
-
Agile Nacht Stuttgart? Fachlicher Dialog, neue Ideen, entspannter Abend.
Wir haben alle zu wenig Zeit. Gefühlt kommt das Privatleben oft zu kurz. Daraus entstand unsere Idee, das Nützliche mit dem Angenehmen zu verbinden, das Berufliche mit dem Privaten. Wir werden in lockerer Atmosphäre etwas für unsere Weiterbildung tun und treffen uns gleichzeitig mit Freunden & Bekannten.
Du kennst das: du hörst einen Vortrag und hast nur am Ende einige Minuten, um Fragen zu stellen.
Es gibt bei der Agilen Nacht Stuttgart keine Vorträge, sondern „Podiumsgespräche“ - in Ermangelung eines Podiums eher „Tresengespräche“ - zwischen Moderator und Themen-Gästen. Unterbrechungen und kritische Fragen aus dem Publikum sind ausdrücklich erwünscht! Wir hoffen auf rege Diskussionen und planen dementsprechend mit „robusten“ Themen-Gästen :-)
Wir suchen
Agile Consultant & Coach sowie Agile Coach / Berater- & Trainer*innen in Stuttgart
Aktuell suchen wir neue Kolleg*innen, die mit anpacken wollen. "Hands-On-Coaching" bedeutet für uns, wir bringen unsere Kund*innen wirklich voran. Wir sind authentisch, integer und lösungsorientiert. Wenn du dieses "Mindset" teilst, langjährige Erfahrung mit agilen Vorgehensweisen hast und die typischen Projektprobleme kennst, dann bist du bei uns genau richtig!
Veranstaltungsort:
Rosenau Lokalität & Bühne
Rotebühlstraße 109b, 70178 Stuttgart
www.rosenau-stuttgart.de
Die Rosenau hat eine neue leistungsfähige Lüftungsanlage im Saal.